FAQ

FAQ - Häufig gestellte Fragen

 

Was ist ein "Macher"?

Die Firma Vangerow – der Betreiber der Seite www.MeinMacher.de hat deutschlandweit rund 1.000 Partner – die sogenannten "Macher". Das sind qualifizierte, erfahrene Techniker, die mit Leidenschaft elektrische bzw. elektronische Geräte reparieren. Sicher finden Sie auch einen "Macher" in Ihrer Nähe.

 

Wie finde ich einen Techniker für meine Reparatur?

Geben Sie in unserer Suche Ihre Postleitzahl (PLZ) und das zu reparierende Gerät an. Wir schlagen Ihnen dann Macher vor, die für die von Ihnen gewünschte Reparatur in Frage kommen. In der Regel werden diese nach der Entfernung zu Ihrem Ort angezeigt. Bei Haushaltsgroßgeräten wie z. B. Waschmaschinen, Herden oder Kühlschränken ist jedoch entscheidend, welche Firmen in Ihrem Ort überhaupt einen Vor-Ort-Service anbieten. Dies können auch Techniker sein, deren Standort weiter von Ihnen entfernt ist, die aber ohnehin in Ihrer Gegend Kundendienstleistungen anbieten.

 

Warum finde ich für mein Gerät keinen Macher in meiner Nähe? 

Für die gängigen Geräte, wie z. B. Smartphone, Kaffee- oder Waschmaschine, haben wir eine sehr gute bundesweite Abdeckung. Bei manchen Geräten kann es jedoch sein, dass wir dafür keinen Macher in Ihrer Nähe haben. Wir arbeiten aber täglich daran unser Techniker-Netzwerk weiter auszubauen und bitten um Ihr Verständnis und etwas Geduld.

 

Kommen die Techniker auch auf die deutschen Inseln?

Wir haben für manche dieser schwerer zu erreichenden Regionen bereits Macher gewinnen können. Leider jedoch noch nicht für alle Gebiete und alle Geräte. Am schnellsten finden Sie über die Eingabe der Postleitzahl auf unserer Startseite heraus ob wir einen Macher in Ihrer Nähe haben. Wir bemühen uns täglich darum unser Techniker-Netzwerk weiter auszubauen.

 

Warum kann der Macher nicht sofort zu mir kommen?

Unsere Macher haben meist alle Hände voll zu tun. Das liegt unter anderem daran, dass es gar nicht mehr so viele Reparatur-Spezialisten in Deutschland gibt. Selbstverständlich versucht jeder von ihnen schnell und zuverlässig für Sie da zu sein. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass es vor allem zu Stoßzeiten auch mal etwas länger dauern kann.

 

Gibt es einen Wochenend/Feiertags-Notdienst?

Nur manche unserer Macher arbeiten auch am Wochenende oder an Feiertagen. Die Öffnungszeiten des jeweiligen Partners finden Sie auf dessen Seite. 

 

Muss ich die Geräte zum Reparaturbetrieb bringen oder werden sie abgeholt, eingeschickt oder bei mir zu Hause repariert?

Das ist sehr unterschiedlich. Großgeräte (wie z. B. Waschmaschine, Herd, Kühlschrank) werden i.d.R. bei Ihnen Vor-Ort repariert. Andere Geräte können Sie meist direkt bei einem Reparatur- betrieb vorbeibringen oder je nachdem auch abholen lassen bzw. einschicken. Dies handhaben unsere Macher etwas unterschiedlich und der jeweilige Servicepartner wird Ihnen individuell eine geeignete Option anbieten.

 

Ich habe mein Gerät zur Abholung angemeldet – es wurde aber (noch) nicht abgeholt.

Bitte kontaktieren Sie diesbezüglich den entsprechenden Macher, bei dem Sie die Abholung angemeldet haben. Sollte es zu Problemen kommen, ist unser Service-Team in der Macher-Zentrale aber natürlich auch gerne für Sie da. Kontaktformular

 

Wie hoch sind die Kosten für das Telefongespräch mit dem Macher?

Im Regelfall wird für das Telefonat der ortsübliche Tarif Ihres Telefonanbieters berechnet. Manche unserer Macher haben aber speziell für Kunden eine kostenlose 0800-Nummer eingerichtet.

 

Wo finde ich das Typenschild oder die Seriennummer meines Gerätes?

Das Typenschild enthält wichtige Informationen für den Techniker. Daher kann es sein, dass dieser Sie bereits bei der Vereinbarung eines Termins z. B. nach einer Seriennummer o. ä. fragt, die auf dem Typenschild vermerkt ist. Die verschiedenen Hersteller haben unterschiedliche Positionen für ihr Typenschild. Bei Haushaltsgroßgeräten z. B. oft im Türfalz oder an der Türkante, beim Kühlschrank auch im Innenraum im untersten Fach. Bei der Waschmaschine kann das Typenschild auch in der Klappe vom Flusensieb sein. Bei Kaffeemaschinen sind die Aufkleber oft seitlich oder am Boden des Gerätes angebracht oder auch Innen am Gerät, wenn man eine Klappe öffnet. Manche Hersteller bringen das Typenschild auch auf der Rückseite des Gerätes an, was bei Einbaugeräten oft problematisch ist, da man das Gerät erst ausbauen muss um an die Daten zu kommen. Sollten Sie das Typenschild nicht finden, kann einer unserer Macher Ihnen sicher weiter helfen.

 

Kann ich auch nur ein Ersatzteil bestellen?

Ersatzteile und Zubehör können Sie zum Teil direkt beim Macher in Ihrer Umgebung bestellen. Jedoch bietet nicht jeder Macher diesen Service an. Am besten Sie fragen einfach kurz nach.

 

Kann ich das Gerät auch selbst reparieren?

Wir empfehlen aus sicherheitstechnischen Gründen nicht die Geräte selbst zu reparieren. Innerhalb der Gewährleistung besteht darüber hinaus die Gefahr den Garantieanspruch zu verlieren, wenn Sie ein Gerät selber öffnen.

 

Welche Kosten fallen an?

Jeder Macher legt seine Preise selbstständig fest. Z. T. finden Sie diese (vor allem bei Sonderaktionen) auf der jeweiligen Übersichtsseite des Reparaturbetriebes. Die Preise für manche Reparaturen oder Dienstleistungen lassen sich aber nicht pauschal festlegen. Fragen Sie daher bitte direkt bei dem Reparaturbetrieb in Ihrer Nähe nach. Da hilft man Ihnen gerne weiter.

 

Muss ich direkt bar bezahlen oder ist eine Reparatur auf Rechnung möglich?

Es ist jedem Macher selbst überlassen ob er direkt bezahlt werden möchte oder eine Zahlung per Rechnung möglich ist. Am besten Sie besprechen das direkt bei der Terminabsprache.

 

Warum ist die Reparatur meines Gerätes so teuer?

Überteuerte Ersatzteile aber auch komplizierte Gerätekonstruktionen (wenn man z. B. viel auseinander bauen muss um an den Defekt heran zu kommen oder nur größere Baugruppen tauschen kann) führen bedauerlicherweise manchmal zu unverhältnismäßig hohen Reparaturkosten. Damit sich das verbessert kämpft MeinMacher mit der Reparaturrevolution aktiv für bessere Reparaturbedingungen. Auch Sie können die Reparatur-Revolution unterstützen und sich für günstigere Reparaturen stark machen. Erfahren Sie hier mehr. Damit Sie nicht von den Reparaturkosten überrascht werden, sollten Sie Ihren Reparaturfachmann im Vorfeld um eine Kostenschätzung bitten.

 

Ich bin mit den Preisen Ihres Partners nicht einverstanden. Was kann ich tun?

Generell müssen Sie einer Reparatur nicht zustimmen, wenn sie Ihnen zu teuer vorkommt. Unsere Techniker erstellen gerne einen Kostenvoranschlag und teilen Ihnen vorab die Kosten dafür mit. Am besten Sie klären mit dem Macher bei der Terminabsprache bereits die anfallenden Kosten ab.

 

Wie erfahre ich den aktuellen Status meiner Reparatur?

Den aktuellen Status Ihrer Reparatur können Sie direkt bei Ihrem Macher erfragen.

 

Wie lange dauert die Reparatur? 

Die Dauer einer Reparatur hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst muss der Macher feststellen was an Ihrem Gerät defekt ist und ob dafür Ersatzteile verfügbar sind. Manche gängigen Ersatzteile haben unsere Macher auf Lager, andere müssen extra bestellt werden und haben unterschiedliche Lieferzeiten. Daher ist manchmal eine Reparatur innerhalb weniger Stunden möglich, aber es kann auch mal bis zu 14 Tage dauern. Eine genaue Auskunft erhalten Sie bei Ihrem Macher.

 

Wie kann ich Kontakt zu einem Macher aufnehmen?

Sie haben mehrere Möglichkeiten einen Macher zu erreichen: Telefonisch, per Mail oder indem Sie einfach während der Öffnungszeit dort vorbei gehen und ihr defektes Gerät ggf. mitbringen. Um sicher zu gehen, dass dann aber auch ein versierter Ansprechpartner für Sie da ist, empfiehlt es sich allerdings vorher kurz anzurufen. Viele unserer Macher bieten übrigens auch einen Rückruf-Service an.

 

Wie kann ich Kontakt zum Betreiber der Seite MeinMacher aufnehmen?

Sie können uns gerne über unser Kontaktformular kontaktieren. 

 

Wohin kann ich mich im Beschwerdefall wenden?

Sollten Sie Probleme mit einem unserer Macher haben sprechen Sie ihn bitte direkt darauf an. Falls Sie zu keiner Lösung kommen ist selbstverständlich auch die MeinMacher-Zentrale für Sie da und hilft gerne weiter. Unser Service-Team erreichen Sie über dass Kontaktformular.

 

Bieten Sie auch Kaufberatung oder Hilfe bei der Installation von Geräten an?

In der Regel ja. Bei vielen Geräten bieten unsere Macher Kunden-Service von A bis Z an – inkl. Kaufberatung und Installationen. Es gibt aber auch Geräte wie z. B. Smartphones oder Computer, bei denen nicht alle Macher diese Serviceleistung anbieten. Fragen Sie daher bitte direkt bei dem jeweiligen Macher nach.

 

Habe ich noch Garantie/Gewährleistung? 

Die gesetzliche Gewährleistung beträgt 2 Jahre ab Kaufdatum. Sollte Ihr Gerät in dieser Zeit kaputt gehen, wenden Sie sich am besten direkt an den Hersteller. Die Service-Rufnummer finden Sie in der Regel in der Bedienungsanleitung. Ist Ihr Gerät bereits älter als 2 Jahre und befindet sich daher nicht mehr in der Gewährleistung, können Sie das Gerät bei einem Reparaturbetrieb Ihrer Wahl reparieren lassen. Gerne bei einem unserer Macher.

 

Ist der Kostenvoranschlag kostenlos?

Nicht immer. Viele unserer Macher bieten Ihnen jedoch einen Kostenvoranschlag (KV) zu einem Festpreis an. Ob das bei Ihrem Wunsch-Macher der Fall ist und wie hoch die Kosten dafür sind, können Sie auf der Übersichtsseite des Machers sehen oder direkt bei ihm erfragen.

 

Lohnt sich eine Reparatur überhaupt noch?

Bei vielen Geräten lohnt sich eine Reparatur schon alleine deswegen, weil sie meist günstiger ist als eine Neuanschaffung. Doch Geld ist meist nicht alles. Eine Reparatur schont auch die Umwelt, da dadurch Elektroschrott vermieden wird und Ressourcen geschont werden, die sonst für die Herstellung eines neuen Gerätes verbraucht werden würden. Darüber hinaus stärkt die Reparatur auch das Handwerk und sichert Arbeitsplätze in Deutschland. Vielleicht lohnt sich eine Reparatur für Sie aber auch aus ganz anderen Gründen: Z. B. weil Sie sich dann nicht wieder an ein neues Gerät gewöhnen müssen oder weil Sie einen großen emotionalen Bezug zu dem Gerät haben. Was ist schon ein neuer Flachbildschirm gegenüber dem Fernseher, mit dem Sie schon die Mondlandung oder die Hochzeit von Lady Diana verfolgt haben? Oder denken Sie an den Plattenspieler, der die alten Platten von den Beatles immer noch so kratzig abspielt wie in Ihrer Jugend? An manchen Geräten hängt einfach das Herz und man möchte sie gar nicht ersetzen... Welcher Grund für Sie auch vorrangig ist – wir sind fest davon überzeugt: Reparieren lohnt sich! Fast immer!

 

Was kann von den Machern repariert werden? 

Viele im Haushalt befindlichen Geräte lassen sich reparieren, jedoch leider nicht alle. Das liegt meist daran, dass man nur schwer oder gar nicht an Ersatzteile kommt. Oft fehlen auch technische Unterlagen die vom Hersteller unter Verschluss gehalten werden. Die Firma Vangerow, der Betreiber der Seite MeinMacher setzt sich mit der Reparaturrevolution für bessere Reparaturbedingungen ein. Wenn Sie mehr erfahren oder uns unterstützen möchten klicken Sie hier.

 

Was ist die Reparatur-Revolution?

Die Reparatur-Revolution setzt sich gegen gewollte Obsoleszenz und für bessere Reparaturbedingungen ein. Reparaturen müssen sich lohnen. Heute und in Zukunft! Daher fordern wir von Herstellern Ersatzteile zu akzeptablen Preisen und Geräte so zu konstruieren, dass überhaupt repariert werden kann. Die Politik rufen wir auf, dafür die rechtliche Grundlage zu schaffen und Verbrauchern wollen wir aufzeigen, wie man mit Elektro- und Elektronikgeräten Spaß haben und  trotzdem nachhaltig konsumieren kann. Mehr Informationen und wie Sie uns unterstützen können finden Sie hier Reparatur-Revolution.

 

Wie kann ich die Reparatur-Revolution unterstützen?

Sagen Sie Ja! Zur Reparatur-Revolution indem Sie sich hier registrieren. Sie unterstützen damit den Kampf gegen überhöhte Ersatzteile und für bessere Reparaturbedingungen in Deutschland. Mehr Informationen und Fakten finden Sie hier Reparatur-Revolution.